Millennium Simulation | Sterne, Nebel und Galaxien | Hubble-Klassifikation | Stern-Entstehung und Stern-Entwicklung | Schwarzes Loch und Quasar | Weisses Loch und Einstein-Rosenbrücke | Multiversum | Quantenmechanik, Relativitätstheorie und Stringtheorie | Calabi-Yau Räume und höhere Dimensionen | Gravitationswellen und 3K-Hintergrundstrahlung | Künstlerische Darstellung: Salvador Dali

Elementarteilchen | Spiegelsymmetrie, Antimaterie, Spiegelbildsymmetrie, Spiegelmaterie | Vakuumenergie und Quantenfluktuation | Dunkle Materie, Dunkle Energie und das inflationäre Universum | Besuch im European Space Operations Center der ESA | Besuch im Kennedy Space Center der NASA | Besuch im Kernforschungszentrum CERN

Hubble-Klassifikation

Die Hubble-Kassifikation oder auch Hubble-Sequenz ist ein Ordnungsschema für Galaxien. Es wurde 1936 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble (1889-1953) entwickelt. Hubble sah in dieser Darstellung eine mögliche Entwicklungssequenz für Galaxien.

Hubble Klassifikation Die Galaxie-Typen der Hubble-Klassifikation:

  • E - Elliptische Galaxien
  • S - Spiralgalaxien
  • SB - Balkenspiralen (Spiral Barred)
Die Hubble-Klassifikation der Galaxien findet auch heute noch Verwendung, obwohl aktuelle Forschungen gezeigt haben, dass die Galaxienentwicklung weitaus komplexer ist und sich nicht durch eine einfache Sequenz darstellen lässt.


Elliptische Galaxy   Elliptische Galaxie (E)

Elliptische Galaxien haben eine gleichmäßige Struktur und Lichtverteilung mit gleichmäßigem Helligkeitsabfall von innen nach außen. Ihr Spektrum wird von alten und daher roten Sternen dominiert. Elliptische Galaxien enthalten auch meist sehr wenig interstellare Materie, aus der neue Sterne entstehen könnten. Elliptische Galaxien sind häufig in großen Galaxienhaufen anzutreffen.

 
Whirlpool Galaxy M51

Sombrero Galaxy NGC 4594
  Spiralgalaxie (S)

Spiralgalaxien oder auch Spiralarmgalaxien haben einen sphäroidischen Kern genannt Bulge und davon ausgehende Spiralarme, die in einer flachen Scheibenkomponente liegen. Ein sehr anschauliches Beispiel bietet der Sombreronebel, der von der Erde aus nur seitlich zu sehen ist. Es handelt sich dabei um eine Spiralgalaxie mit einem Durchmesser von ca. 70.000 Lichtjahren. Im Messier-Katalog der Nebelflecken wird sie mit der Nummer M 104 geführt.

 
Balkenspiralgalaxie NGC 1300

Milchstrasse
  Balkenspiralgalaxien (SB)

Balkenspiralgalaxien haben einen langen Balken im Zentrum an den sich Spiralarme anschließen. Rund zwei von drei Spiralgalaxien haben eine sichtbare Balkenstruktur ausgebildet. Auch unsere Milchstrasse gehört zu den Balkenspiralgalaxien. Beim Blick auf die Milchstrasse sehen wir direkt ins Zentrum unserer Galaxie. Unsere Galaxie enthält ungefähr 100 Milliarden Sterne und hat einen Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren.

 
Irreguläre Galaxie   Irreguläre Galaxie (IR)

Eine Irreguläre Galaxie ist eine unregelmässige Galaxie ohne erkennbare Struktur. Sie besteht aus unzähligen Galaxienhaufen, weshalb sie sich nicht in die Hubble-Sequenz einreihen lässt, sondern eine Sonderklasse bildet, die mit IR abgekürzt wird. Irreguläre Galaxien sind durchschnittlich leuchtschwächer als andere Galaxientypen. Hierzu gehören auch die Kleine und die hier abgebildete Große Magellansche Wolke außerhalb unserer Galaxie.

 
Ultradiffuse Galaxie   Ultradiffuse Galaxie (UDG)

Ultradiffuse Galaxien haben riesige räumliche Ausdehnungen mit sehr geringer Leuchtkraft. Sie lassen sich, ebenso wie die Irregulären Galaxien, nicht in die Hubble-Sequenz einreihen, sondern bilden eine Sonderklasse, die mit UDG abgekürzt wird. Ultradiffuse Galaxien haben zum Teil ähnliche räumliche Ausdehnungen wie unser Milchstraßensystem, also rund 100.000 Lichtjahre, enthalten aber nur etwa 10% der Masse unserer Milchstraße.

© Dagmar Kuntz, 1998-2024